– Unser Bootshaus als „Moderne Sportstätte“ –
Viele Parteien haben mitgewirkt, um für den Kanu-Club Mehlem das Programm „Moderne Sportstätten 2022“ zu realisieren. Die für diese Förderung bereitgestellten Gelder der NRW Bank wurden für den Austausch der alten Heizungsanlage, den Einbau neuer Trennwände in den Sanitärräumen, der Anschaffung von Aktenschränken, der Erneuerung einer baufälligen Stützmauer, der Anschaffung eines Flachbildschirms sowie neuer Stühle im Clubraum verwendet. (s. auch Artikel/ Website vom 01.06.2021)
Dieses würdigte die Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt, Frau Andrea Milz, indem Sie unserem Verein am Donnerstagnachmittag, dem 09.12.2021, einen Besuch abstattete und eine – ca. 40×60 cm große! – NRW-Torte überreichte.

Neben der Staatssekretärin waren weitere Mitglieder des Landtages anwesend sowie ein Vertreter der NRW-Bank, der Präsident des Landessportbundes NRW e.V. Herr Stefan Klett und Herr Bernd Seibert, der Geschäftsführer des Stadtsportbundes Bonn. Auch die Presse war offiziell bestellt für die Berichterstattung im General Anzeiger.
Der KCM war u.a. vertreten durch Katharina Küntzel als 1. Vorsitzende, dem Bootshauswart Jürgen Spölmink und Michael Berberich, der als Ex-Kassenwart die durchaus aufwändige und herausfordernde Beantragung und Abwicklung des Förderprogramms durchgeführt hatte.
Die Begrüßung fand nach dem 2G Zertifikats-Check im Freien statt. Dort wurde auch das Schild „Moderne Sportstätte 2022“ überreicht und fand direkt seinen Bestimmungsort neben den Hochwassermarken. Jeder, der das Bootshaus in letzter Zeit aufgesucht hat, hat es dort gewiss schon gesehen!


Mit großem Interesse und begleitet von vielen Fragen wurde dann das Bootshaus besichtigt. Anerkennung fanden die praktischen und handwerklich oft von Vereinsmitgliedern ansprechend umgesetzten Lösungen der einzelnen Projekte. Einhellig wurde von der Staatssekretärin und den Gästen befunden: Die Gelder sind gut umgesetzt worden!
Auch wurde betont, dass man den Kanu-Club Mehlem von den 35 geförderten Bonner Vereinen sehr bewusst für die Ehrung und den Besuch ausgesucht habe.

Im festlich eingedeckten Clubraum wurde nach verschiedenen Ansprachen die Torte von Andrea Milz persönlich angeschnitten und verteilt. Im angeregten Gespräch saß die Runde weit über die geplante Zeit hinaus zusammen. Was bedeutet es gerade für einen kleinen Verein, allen rechtlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen nachzukommen?
Von der Staatssekretärin kam Bestätigung und Ermutigung, neue Wege der digitalen Kommunikation als gewinnbringend zu betrachten, um Vereinsmitglieder miteinander in Kontakt zu bringen. In Zeiten der zunehmenden Individualisierung gelte es zum einen bekannte Vereinsstrukturen zu überdenken, aber vor allem auch die Stärken und Möglichkeiten eines Vereins für sportliche Gemeinschaftserlebnisse weiter anzubieten. Es wurde deutlich, dass eine aktive Vereinsarbeit eine Herzensangelegenheit der Staatssekretärin ist. Schilderungen der Vereinsvorsitzenden Katharina Küntzel über zunehmende bürokratische Hürden, die gerade einem kleinen Verein das Agieren erschweren, wurden aufmerksam aufgenommen und mit in den Stadtrat bzw. die Staatskanzlei genommen.

So endete ein offizieller Termin mit einem angeregten intensiven Austausch und dem ehrlichen Bedauern, dieses Treffen am späten Nachmittag dann doch beenden zu müssen.
Auf gute Zusammenarbeit aller Beteiligten auch in Zukunft!
(Heike Goertz)